Knapper Wohnraum, hohe Nachfrage und Eigentümer, die ihre Kellergeschosse zu Souterrainwohnungen umbauen 
Wohnraum wird immer knapper und bei hoher Nachfrage entsteht bei vielen Eigentümern der Wunsch, an einem solchen Boom der Wohnwirtschaft zu partizipieren. Kaum verwunderlich ist es folglich, dass immer mehr Besitzer von Mehrfamilienhäusern ihre Kellergeschosse zu Souterrainwohnungen umbauen, um höhere Mieterträge zu erzielen.…

von

Musterbeispiel Berlin – Fahnder gegen Zweckentfremdung eingesetzt
Der Stadtrat von Berlin-Mitte hat genug von gewerblichen Vermietern, die über Portale wie „AirBnB“ Wohnungen vermitteln und zum Teil keine Hotelsteuern bezahlen bzw. gesetzliche Grauzonen zu Lasten der Stadtkassen nutzen. Bis Januar 2015 sollen vier Aussendienstler eingestellt werden, die mit ihren insgesamt 22 Kollegen in der Hauptstadt Zweckentfremdungen von Wohnraum aufspüren sollen.…

von

Erste Ergebnisse eines Modellvorhabens zeigen – Mieter, die darüber informiert werden, was sie verbrauchen, sparen bares Geld!
Erste Zwischenergebnisse eines Modellvorhabens der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigen, dass Mieter, die in monatlichen Abständen Informationen zu ihrem Heizungsverbrauch erhalten, im Durchschnitt 9 % weniger Energie verbrauchen als vergleichbare Nachbarwohnungen.…

von

Im Brandenburger Städtchen Premnitz steht ein Mehrfamilienhaus – in der „Straße der Freundschaft“ – dessen Nachbarschaftsstreit den Bundesgerichtshof nun beschäftigt hat. Ein Rentnerehepaar klagte gegen rauchende Nachbarn.
Der BGH entschied: Mietern kann das Rauchen auf ihrem eigenen Balkon zeitweise untersagt werden – wenn die Nachbarn erheblich durch den Rauch belästigt werden.…

von

Falschmeldung! Bestellerprinzip und Mietpreisbremse sind noch nicht in Kraft!
In etlichen Printmedien war unter den ab 2015 gültigen rechtlichen Neuerungen auch die geplante Mietpreisbremse und das Bestellerprinzip gemeldet worden. Diese Meldungen sorgten für Verwirrungen, deshalb hier zu Klarstellung:
Mietpreisbremse und Bestellerprinzip sollen nach jetzigem Stand im ersten Halbjahr 2015 verabschiedet werden – bislang sind sie noch nicht in Kraft.…

von

Am 02.09.2014 wies das Amtsgericht Frankfurt die Klage eines Hauseigentümers gegen seinen Mieter ab. Dieser klagte auf Erstattung von 3.600 Euro Kosten zur Bekämpfung einer Schabenplage.
Der aktuelle Fall
Ob der Vermieter oder der Mieter für die Kosten einer Schädlingsbekämpfung aufkommt, beschäftigt immer wieder die Gerichte.…

von

Garagen dienen oft nicht nur zur Unterbringung eines Autos – vielmehr werden Garagen gerne auch als Abstellraum für Fahrräder, Gartengeräte und Sonstiges verwendet. Aber ist dies auch zulässig? Ab wann sollte z.B.  ein Vermieter einschreiten und auf die korrekte Nutzung der Garage verweisen?…

von

Das aktuelle Urteil des Landgerichts Heidelberg (LG Heidelberg, Beschluss v. 11.7.2014, 5 T 38/14) kam einem Vermieter teuer zu stehen. Nachdem der Vermieter das Mietverhältnis im September 2013 zum 31.03.2014 gekündigt hatte, widersprach der Mieter der Kündigung mit Schreiben vom 23.01.2014.…

von

Bei einem Drittel aller Vermieter in Deutschland bleibt laut aktueller Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) der Gewinn aus Vermietungen aus – es wird eine negative Rendite erzielt. Von den gut 10 Millionen Kapitalanlegern in Deutschland erwirtschaften demnach ca. 3 Millionen keine positive Rendite, ca.…

von

Schwächere Haushalte sollen künftig entlastet werden
Der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (GdW) weist laut Axel Gedaschko (Verbandspräsident) „seit langem“ auf die „angemahnte Notwendigkeit“ der Erhöhung des Wohngeldes sowie die Wiedereinführung des Heizkostenzuschusses hin, deren Einführungen im Sommer 2015 nun erfolgen soll.…

von