Besitzer von Wärmepumpen zahlen zwar grundsätzlich etwas weniger Strom (pro Kilowattstunde) als vergleichsweise für den Bezug von Allgemeinstrom, dennoch lohnt sich auch hier ein Vergleich und noch mehr lohnt es sich, unseren Tipp aufmerksam zu lesen: Wenn Sie können, wechseln Sie in den Grundversorgungstarif der E.ON,…
Die Energiewende in Deutschland bringt fast täglich neue Änderungen mit sich – dies sorgt für viel Verwirrung und Unsicherheit unter Immobilienbesitzern. Wir versuchen über unseren Blog rund um das Thema Immobilie ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen. Denn: Wussten Sie schon, dass es für Immobilienbesitzer mit „nicht leitungsgebundenen Energieträgern“ eine Härtefallregelung in NRW gibt?…
Sind Mietkosten für Rauchwarnmelder als Betriebskosten umlagefähig?
Aktuelles, WEG/Verwaltung, Vermietung Newsletter August 2023In allen 16 Bundesländern Deutschlands ist es mittlerweile Pflicht, Rauchwarnmelder in Wohnungen und Häusern zu installieren, dienen sie der Sicherheit der in der Immobilie lebenden Bewohner. Die Kosten für die Anschaffung, Installation oder ggf. Miete von Rauchwarnmeldern haben in einigen Betriebskostenabrechnungen jedoch zu Streit zwischen Vermieter und Mieter geführt.…
Bauliche Veränderung – Ist der Einbau eines Türspions erlaubt?
Aktuelles, WEG/Verwaltung, VermietungJe nach individuellem Sicherheitsbedürfnis einzelner Eigentümer eine Wohnungseigentümergemeinschaft, stellt der Einbau eines Türspions für den ein oder andere Mitbewohner eine sinnvolle Maßnahme dar, um die gefühlte Sicherheit in der eigenen Wohnung zu erhöhen. Doch welche Regeln gelten hierbei innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft?…
Die Grundsteuerreform 2022 – Checkliste für die Abgabe der Erklärung (Teil 9)
Aktuelles, WEG/VerwaltungAbschließend zu unserer mehrteiligen Serie zur Grundsteuerreform 2022 möchten wir Ihnen eine Checkliste an die Hand geben, um die Eingaben im Elster-Formular bis zum 31.10.2022 vornehmen zu können. Voraussetzung hierfür ist natürlich, dass Sie bereits über einen eigenen Zugang zum ELSTER-Portal verfügen.…
Eigentümer von Grund und Boden zahlen an die Kommune, in der sich der Grundbesitz befindet, eine jährliche Grundsteuer. Diese Steuer ist einerseits abhängig vom – durch das Finanzamt festgestellten – ‚Einheitswert‘ (bis 2024) oder ‚Grundsteuerwert‘ (ab 2025 nach der Grundsteuerreform) und andererseits von der Höhe des Hebesatzes, den die Kommune festsetzt.…
Die Grundsteuerreform 2022 – Berücksichtigung der Bodenrichtwerte (Teil 7)
Aktuelles, WEG/VerwaltungBodenrichtwerte sind für die zukünftige Ermittlung der Grundsteuerwerte (als Basis für die Grundsteuer) von entscheidender Bedeutung. Im Gegensatz zur bisherigen, einmalig festgeschrieben (auf den Stichtag 1.1.1964) Berücksichtigung fließen die Bodenrichtwerte zukünftig dynamisch nach festgelegten Zeiträumen (alle 7 Jahre) in der Grundsteuerwertermittlung ein.…
Die Grundsteuerreform 2022 – Bewertung und Definition von unbebauten Grundstücken (Teil 6)
Aktuelles, WEG/VerwaltungIm Rahmen der ab 2025 geltenden Bewertungsvorschriften zur Grundsteuerreform sind nicht nur die bebauten sondern auch die unbebauten Grundstücke neu zu bewerten. Doch wie sind unbebaute Grundstücke genau definiert und wie werden sie bewertet?
Die Definition von unbebauten Grundstücken im Zuge der Grundsteuerreform 2022
Unbebaute Grundstücke sind dabei Grundstücke,
auf denen sich entweder keine benutzbaren Gebäude befinden oder
auf denen Gebäude stehen, deren Zweckbestimmung und Wert von untergeordneter Bedeutung sind oder
auf denen infolge der Zerstörung oder des Verfalls der Gebäude auf Dauer kein benutzbarer Raum vorhanden ist.…
Die Grundsteuerreform 2022 – Definition der Wohn- bzw. Bruttogrundfläche (Teil 5)
Aktuelles, WEG/VerwaltungWie bereits ausgeführt, ist die Bewertung von bebauten Grundstücken im Wesentlichen abhängig von den Gesamtflächen, die der Eigentümer im Rahmen seiner Erklärung zur Feststellung des neuen Grundsteuerwertes angeben muss. Beim klassischen Ein-/bzw. Zweifamilienhaus oder auch Wohnungseigentum sind Angaben zur sogenannten Wohn- und Nutzfläche zu liefern während bei anderen Gebäudearten (Geschäftsgrundstück, gemischt genutztes Grundstück oder Teileigentum) die Bruttogrundfläche anzugeben ist.…
Die Grundsteuerreform 2022 – Bewertung bebauter Grundstücke durch das Sachwertverfahren (Teil 4)
Aktuelles, WEG/VerwaltungDie Grundsteuerreform 2022 zieht neben der Bewertung im Ertragswertverfahren auch die Bewertung nach dem Sachwertverfahren mit sich. Das Sachwertverfahren findet grundsätzlich bei Nichtwohngrundstücken Anwendung, da bei Nichtwohngrundstücken in der Regel keine flächendeckenden Mieten als Bewertungsgrundlage zur Verfügung stehen. Zu den Nichtwohngrundstücken zählen i.w.…
Sie befinden sich hier: Startseite » WEG/Verwaltung
Ihr Immobilienmakler für die Region Köln, Bonn und den Rhein-Erft-Kreis. Mit unserem Firmensitz in der schönen Stadt Erftstadt begleiten wir Sie bei allen Themen rund um Ihre Immobilie – Verkauf, Vermietung, Verwaltung, Finanzierung.
ZEIT & WERT Immobilien Maklersocietät GmbH
Dieselstr. 14 • D-50374 Erftstadt
02235 – 92 92 60
info@zeitundwert.de
02235 – 92 92 65
Keine Traumimmobilie mehr verpassen?
Mit dem ZEIT & WERT Immobilien Premium Service senden wir Ihnen aktuelle Immobilienangebote direkt und exklusiv bereits vor Veröffentlichung per E-Mail. Suchauftrag erstellen
Fakten, die überzeugen! Tausendfach erfolgreich vermittelte Immobilien belegen unsere professionelle Arbeit als Ihr Immobilienmakler für Immobilien in Köln, Bonn und dem Rhein-Erft-Kreis. Unsere Referenzen
ZEIT & WERT Immobilien ist Ihr Immobilienmakler mit Sitz in Erftstadt für den Verkauf von Immobilien im Großraum Köln, Bonn und dem Rhein-Erft-Kreis:
Köln und Kölner Umland, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Erftstadt, Kerpen, Hürth, Brühl, Bornheim, Pulheim, Bergheim, Bedburg, Frechen, Wesseling, Nörvenich, Weilerswist, Euskirchen, Voreifel, Swisttal, Rheinbach, Meckenheim, Bonn, Mechernich, Zülpich