Asset Management im Bereich Immobilien für Institutionen
Asset Management im Bereich Immobilien für Institutionen umfasst die Verwaltung von Immobilien und Immobilienfonds im Auftrag von Institutionen wie Stiftungen oder Versicherungen. Dabei hat Asset Management immer das Ziel, den Wert der verwalteten Immobilien für die Kunden zu erhöhen.
Asset Management im Bereich Immobilien übernimmt für Institutionen wichtige Aufgaben wie Research, Portfoliomanagement und Risikomanagement. Gutes Asset Management im Bereich Immobilien für Institutionen verfügt unter anderem über reichlich Erfahrung und eine hohe Kundenorientierung.
In diesem Artikel ist erklärt, was Asset Management im Bereich Immobilien für Institutionen ist, welche Aufgaben es umfasst und wodurch sich gutes Asset Management von Immobilien auszeichnet.
Was ist Asset Management im Bereich Immobilien für Institutionen?
Asset Management im Bereich Immobilien für Institutionen ist die Verwaltung von Immobilien und Immobilienfonds für Institutionen wie Versicherungen, Pensionskassen oder Versorgungswerke und verfolgt das Ziel, den Wert dieser Assets zu erhalten und zu steigern.
Immobilien und Immobilienfonds sind wichtige Assets für Institutionen, weil sie in vielen Fällen eine langfristige und stabile Rendite gewähren. Institutionen benötigen diese Form von Asset in ihrem Investmentportfolio, um stets in der Lage zu sein, ihren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Deshalb ist es essentiell, diese Immobilieninvestments mit gutem Asset Management zu pflegen.
Welche Aufgaben beinhaltet Asset Management im Bereich Immobilien für Institutionen?
Die wichtigsten Aufgaben, die Asset Management im Bereich Immobilien für Institutionen beinhaltet, sind unter anderem Research, Portfoliomanagement, Risikomanagement, Performancemessung, Reporting und die Planung von Sanierungsmaßnahmen.
Weitere wesentliche Aufgaben des Asset Managements im Bereich Immobilien für Institutionen sind Vermietungsmanagement, Mieterausbau, Vertrags- und Forderungsmanagement, Standortanalysen, Dienstleistersteuerung, Eigentümervertretung und Nachhaltigkeit.
In der folgenden Liste sind alle wichtigen Aufgaben von Asset Management im Bereich Immobilien für Institutionen zusammengefasst.
- Research: Eine wichtige Aufgabe von Asset Management ist es, Research zu betreiben, um immer über aktuelle Entwicklungen der Assetklasse Immobilien informiert zu sein und auf dieser Basis Investitionsentscheidungen für Institutionen zu treffen.
- Portfoliomanagement: Beim Portfoliomanagement bewertet das Asset Management das Immobilieninvestment Portfolio von Institutionen und entscheidet, welche Assets verbleiben und welche ausgetauscht werden.
- Risikomanagement: Beim Risikomanagement evaluiert das Asset Management die Risiken von bestehenden Immobilien und entwickelt Strategien für eine bessere Risikodiversifikation. Das Asset Management erwägt für Institutionen zudem Investitionen in unterschiedliche Risikoklassen, z.B. Core+- oder Value-Add-Immobilien.
- Performance Messung: Das Asset Management misst die Performance von bestehenden Assets und trifft auf Basis der Ergebnisse Entscheidungen für zukünftige Immobilieninvestments von Institutionen.
- Reporting: Eine wichtige Aufgabe des Asset Managements ist es, die Institutionen über Erfolge und Misserfolge sowie die allgemeine Bilanz ihrer Immobilieninvestments zu informieren.
- Planung von Sanierungsmaßnahmen: Die Planung von Sanierungsmaßnahmen ist eine wichtige Aufgabe, die Asset Management für Institutionen übernimmt. Durch Sanierungsmaßnahmen lässt sich die Energieeffizienz von Gebäuden und damit ihr Wert erheblich steigern.
- Vermietungsmanagement: Beim Vermietungsmanagement kümmert sich das Asset Management für Institutionen um die Belange der Mieter und sorgt für die Zufriedenheit von Mietern. Auf diese Weise werden Leerstände vermieden.
- Mieterausbau: Asset Management für Institutionen kümmert sich um den Mieterausbau, d.h. Asset Manager sorgen dafür, dass rasch neue Mieter für leerstehende Wohnungen gefunden werden und dass Wohnungen fristgerecht und in gutem Zustand übergeben werden.
- Vertrags- und Forderungsmanagement: Asset Management für Institutionen übernimmt das Vertrags- und Forderungsmanagement. Dabei erstellt Asset Management Mietverträge und versendet Mahnungen, wenn vereinbarte Zahlungen durch die Mieter ausbleiben.
- Standortanalysen: Mithilfe von Standortanalysen entwickelt Asset Management für Institutionen Nutzungs- und Vermarktungskonzepte für Immobilien. Es gibt Makro- und Mikro-Standortanalysen, die die unmittelbare Umgebung der Immobilie sowie die Region oder Stadt der Immobilie in Betracht ziehen.
- Dienstleistersteuerung: Asset Management übernimmt für Institutionen die Steuerung von Dienstleistern, mit deren Hilfe zum Beispiel Sanierungen oder Renovierungen durchgeführt werden. Mögliche Dienstleister sind zum Beispiel Architekten oder Handwerker.
- Eigentümervertretung: Asset Management vertritt den Eigentümer, also die Institution, wenn es zum Beispiel zu juristischen Angelegenheiten in Zusammenhang mit der verwalteten Immobilie kommt.
- Nachhaltigkeit: Asset Management achtet für Institutionen darauf, dass die verwalteten Immobilien nachhaltig gestaltet sind. Durch die Erfüllung der ESG-Kriterien leistet Asset Management einen Teil zur ökologischen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeit.
Wie zeichnet sich gutes Asset Management im Bereich Immobilien für Institutionen aus?
Gutes Asset Management im Bereich Immobilien für Institutionen zeichnet sich vor allem durch viel Erfahrung, stark ausgeprägte Kundenorientierung, gute Kommunikationsstärke, analytisches Denkvermögen und Unabhängigkeit aus.
Im Folgenden sind die wichtigsten Eigenschaften von gutem Asset Management erklärt.
- Viel Erfahrung: Gutes Asset Management sollte über viel Erfahrung verfügen, um auf dieser Basis Entscheidungen zu treffen, die sich für Institutionen und ihre Immobilieninvestments rentieren.
- Stark ausgeprägte Kundenorientierung: Gutes Asset Management sollte sich am Kunden, also an der jeweiligen Institution, und seinen Wünschen und Bedürfnissen orientieren.
- Gute Kommunikationsstärke: Für gutes Asset Management ist es wichtig, über gute Kommunikationsstärke zu verfügen, um der jeweiligen auftraggebenden Institution transparent und verständlich über aktuelle Asset Management Maßnahmen und Entwicklungen Bericht zu erstatten.
- Analytisches Denkvermögen: Gutes Asset Management bei Immobilien für Institutionen sollte über analytisches Denkvermögen verfügen, um datenbasierte Investitionsentscheidungen treffen zu können.
- Unabhängigkeit: Es ist essentiell, dass gutes Asset Management im Bereich Immobilien für Investitionen über Unabhängigkeit verfügt. Asset Manager sollten nicht an etwaige Produkte oder Sponsoren gebunden sein, damit sie in der Lage sind, autonome Entscheidungen im Sinne des Kunden zu treffen.
Fazit
Asset Management im Bereich Immobilien ist für Institutionen wie Pensionskassen, Versicherungen oder Stiftungen eine sinnvolle Investition, um den Wert ihrer Assets und damit ihre Rendite zu steigern. Professionelles Asset Management bietet sich vor allem für Institutionen an, die nicht über das nötige Personal verfügen, um Asset Management selbst zu betreiben.