Grundsteuerreform 2022 Teil 2 Berechnungsgrundlage

Im zweiten Teil unserer Serie über die Grundsteuerreform 2022 beschäftigen wir uns mit dem sogeannten „Bundesmodell“, dem sich die Mehrheit der Länder angeschlossen hat.
Grundsteuerverfahren heute und nach der Grundsteuerreform ab 2015
Das bisherige Verfahren zur Ermittlung der Grundsteuer besteht aus 3 Stufen: In Stufe 1 wird der sogenannte ‚Einheitswert‘ vom Finanzamt festgestellt und in der zweiten Stufe mit einer gesetzlich festgelegten Steuermesszahl multipliziert.…

von
Grundsteuerreform 2022

Am 1.7.2022 ist es soweit! Alle Eigentümer von Immobilien erhalten Post von ihrem zuständigen Finanzamt in der sie aufgefordert werden, bis zum 31.10.2022 Angaben zu Ihrem Grundbesitz abzugeben. Abgesehen davon, dass diese ‚Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwertes‘ zwingend online über das Steuerportal ELSTER einzugeben ist und nur über einen separat zu stellenden ‚Härtefallantrag‘ beim Finanzamt auch in Papier erfolgen kann, stellen die zahlreichen Fragen viele Eigentümer vor einige Hürden: „Was muss ich angeben und welche Auswirkungen haben meine Angaben?“…

von

Die neue Regierung aus SPD, Grüne und FDP hat sich am 02.12.2021 auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Dieser bringt auch Veränderungen für die Immobilienbranche mit sich. Wir haben für Sie eine kurze Übersicht der im Koalitionsvertrag festgelegten Neuerungen zusammengefasst:
# Bauministerium:

Die Themen Bauen und Wohnen, welche bislang im Innenministerium angesiedelt waren, werden zukünftig durch das neu gegründete Bauministerium verantwortet.…

von

Aktuell steigen die Gaspreise in Deutschland stark. Anfang 2021 hatten bereits 2/3 aller Gasversorger in Deutschland Preiserhöhungen von ca. 6,5% angekündigt und umgesetzt. Zum Herbst 2021 erhöhen nun weitere Versorger die Gaspreise um über 11%. Ursache hierfür sind neben weiter steigenden CO2-Abgaben vor allem auch stetig steigende Gaspreise an der Großhandelsbörse.…

von

Dürfen Eigentümer in einer WEG selbstständig Veränderungen durchführen und die übrigen Eigentümer müssen dafür zahlen? Diese Frage klärte der BGH in einem Fall aus Hamburg. Dort hatte 2005 ein Eigentümer seine alten, einfach verglasten Holzfenster durch neue, dreifach isolierte Kunststofffenster ersetzen lassen.…

von

Das VG Stuttgart hatte es 2018 mit einem Fall der besonderen Tierliebe zu tun. Aus Sicht der Bewohner eines Miethauses mit Sicherheit als Hobby und zum Wohl der Tiere betrieben, sorgte die Haltung von fünf Hasen, elf Hühnern, mehreren Frettchen, fünf Enten, fünf Hunden, zahlreichen Katzen und zu Guter letzt einem Papagei für Kopfschütteln und den Gang zum Gericht.

Tiere lehren
Verantwortung und spenden Liebe

Schon von klein auf
lernen Kinder durch den Umgang mit Tieren Verantwortung für ein
anderes Lebewesen.…

von

Jeder kennt es! In vielen Mehrfamilienhäusern werden Brandschutztüren häufig mit Keilen versperrt oder durch andere Konstruktionen dauerhaft offen gehalten. Doch ist dies auch erlaubt? Welche Risiken drohen?

Sinn und Zweck von Brandschutztüren

Brandschutztüren oder auch
„Feuerschutzabschlüsse“ verhindern in Gebäuden das Ausbreiten
eines Feuers.…

von

Einen Fall aus der
Kategorie „Gibt‘s doch nicht!“ haben wir aus Potsdam gefunden!
Dort genoss ein Eigentümer beim morgendlichen Frühsport auf seinem
Balkon jeden Tag den schönen Ausblick auf die Havel. Allerdings nur
bis zu dem Tag, an dem sein Nachbar sich entschloss, einen Strandkorb
auf seinem Balkon aufzustellen.

Dieser war so hoch,
dass er den Blick des daneben wohnenden Eigentümers auf die Havel
versperrte.

Der negativ
betroffene Eigentümer wandte sich zunächst an die
Eigentümergemeinschaft.…

von

Darf ein Vermieter einem „Messi-Mieter“ kündigen um weiteren Schaden abzuwenden?

Eine Mieterin in München hat es übertrieben. Sie müllte ihre Wohnung dermaßen zu, dass Mieter in umliegenden Wohnungen sich über Geruchsbelästigung und Wasserschäden beschwerten.

Die Wohnungsbegehung

Um sich ein Bild der Lage zu machen, besichtigten Hausverwaltung und Vermieterin die Wohnung.…

von

Darf ich meine Waschmaschine in den Hausflur stellen?

Sie fragen sich zurecht: Wer stellt solche Fragen? Aber im Büroalltag eines Hausverwalters werden Sie mit so einigen Situationen und abgestellten Gegenständen in gemeinschaftlichen Flächen konfrontiert. In der Regel gilt es zunächst zu klären, ob das Verhalten rechtskonform ist.

Ein interessantes Beispiel einer Berliner Hausverwaltung haben wir für Sie aufbereitet.

Was war passiert?

Neben einem Schuhregal stellten Mieter einer Berliner Mietwohnung vor ihrer Wohnungstüre dauerhaft eine Waschmaschine ab.…

von