Ein Mann hatte einen kleinen Bergahorn in seiner Loggia in der Münchner Innenstadt seit 15 Jahren wachsen lassen. Das Amtsgericht entscheidet: Die Pflanze muss weg.
Mieter dürfen auf dem Balkon ihrer Wohnung in der Regel keine Bäume pflanzen. Das hat das Amtsgericht München in einem am Freitag veröffentlichten Urteil entschieden.…

von

Wir gehen für unsere Kunden neue Wege! Der regionale Gas- und Stromversorger die GVG Rhein-Erft und ZEIT & WERT Immobilien schließen einen exklusiven Rahmenvertrag zum Nutzen der Kunden und der Umwelt.
Wir freuen uns, einen am Markt so nicht angebotenen Stromtarif ausschließlich unseren Kunden sowie den Mietern und Eigentümern unserer Verwaltungsobjekte anbieten zu können.…

von

Neue Töpfe und Pfannen vom Vermieter?
Ja, so entschied das Amtsgericht Schöneberg, der Mieter hat Anspruch auf Ersatz seiner Kosten für neues Kochgeschirr, wenn der Vermieter einen Induktionsherd anstelle des bisherigen Gasherdes einbaut. Einen Abzug neu für alt gibt es nicht.…

von

Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde, mit der sich ein Mieter gegen den Einbau von Funk-Rauchwarnmeldern in seiner Wohnung wehren wollte, nicht zur Entscheidung angenommen.
Das Gerät prüft über Ultraschall, ob seine Umgebung unverstellt ist, und funkt einmal im Monat einem Datensammler im Hausflur Informationen, etwa zum Batteriestand.…

von

Zunächst einmal Ruhe bewahren! Denn hier gilt die alte Regel laut § 566 BGB: „Kauf bricht nicht Miete.“ Somit tritt der Käufer in den bestehenden Mietvertrag des Verkäufers ein und für den Mieter ändert sich nichts.
Ab wann muss die Miete an den neuen Eigentümer gezahlt werden?…

von

In Zeiten starker Wohnungsnot in Ballungszentren dominieren explodierende Mietpreise und „Besichtigungspartys“ die deutsche Medienlandschaft. Tatsächlich stimmt dies auch für bestimmte begehrte Innenstadtlagen. Hier legten die durchschnittlichen Kaltmieten bei Neuvermietungen in den letzten fünf Jahren um fast 40 Prozent zu. Werte, die die Notwendigkeit einer Mietpreisbremse erahnen lassen.…

von

Konkreter Fall: Die 12-jährige Tochter der Mieter verursacht beim Kochen in der Mietwohnung einen Brand in der Küche. Sie ließ das Öl in einer Pfanne zu heiß werden und dieses entzündete sich, während die Tochter kurzzeitig die Küche verlassen hatte. Folge waren Brandschäden an Decke und Wand.…

von

Ein Baum, zwei Nachbarn – viel Ärger! 
Oftmals sorgt der Baumbewuchs des Nachbars in Deutschland für Ärger und Nachbarschaftsstreit. Genau aus diesem Grund hat der Gesetzgeber im Bürgerlichen Gesetzbuch und dem Nachbarschaftsgesetz die Vorgaben zur Handhabung solcher Fälle detailliert geregelt.
In einem konkreten Fall wuchsen die Nadelbäume des Nachbarn im Schnitt knapp 15 Meter hoch, boten aber durch die erst in 4 Metern anfangenden Äste keinen Sichtschutz sondern sorgten bei der Grundstücksbesitzerin für Unmut, da der Schattenfall und die Wurzelbildung ihren Teil der Grundstücksgrenze unbenutzbar machte.…

von

BGH erleichtert Kündigung bei Eigenbedarf
Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe hat die Rechte von Vermietern bei Kündigung wegen Eigenbedarfs gestärkt. In seinem Grundsatzurteil (AZ.:VII ZR 154/14) entschied der BGH, dass Vermieter bei Abschluss eines Mietvertrags den Eigenbedarf der Wohnung nicht auf Jahre im Voraus abwägen müssen.…

von

Geplante Mietpreisbremse hat schon zur Erhöhung der Mieten geführt!
Die mögliche Einführung einer Mietpreisbremse hat genau das Gegenteil erwirkt! So berichtet die Rhein-Neckar-Zeitung unter Berufung auf eine Studie für die Bundestagsfraktion der Grünen, dass gerade in Ballungszentren die Mieten deutlich steigen.…

von