Der BGH bleibt dabei: Die Nachzahlung bei Mietrückständen bei Verzug größer als zwei Kaltmieten heilt zwar die außerordentliche Kündigung, jedoch nicht die ordentliche.

Was war passiert? Der Fall:

Ein Mieter geriet mit seinen Mietzahlungen ab Mai 2014 in Rückstand. Er zahlte für die Monate Mai bis Juli jeweils nur teilweise, jedoch für August bis Oktober schließlich gar keine Miete mehr.…

von

Ist die ausschließliche Sondernutzung von Teilen des Gemeinschaftseigentums erlaubt?

Kann einem Wohnungseigentümer das Recht zugesprochen werden, Teile des Gemeinschaftseigentums einer Wohnungsgemeinschaft ausschließlich zu nutzen? Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts München hat hierzu nun entschieden.

Was ist passiert?

Ein Eigentümer hatte geklagt und wollte ein ausschließliches Sondernutzungsrecht für einen Kellerraum und eine Garage sowie den dazugehörigen Flur.…

von

Darf ein Vermieter die Verwaltungskosten auf den Mieter umlegen?

Was war passiert? Der Fall:

Ein Vermieter in Berlin versuchte bei einem 2015 geschlossenen Mietvertrag über eine „Verwaltungskostenpauschale“ die Verwaltungskosten auf den Mieter umzulegen. Der Mieter zahlte zunächst Miete und Nebenkosten von Juli 2015 bis Januar 2017, ehe er die knapp 602 Euro von seinem Vermieter zurückforderte, die gem.…

von

Welche Risiken die private Immobilienverwaltung birgt erfahren Sie hier!

Die Anforderungen an die Verwaltung von Wohn- und Gewerbeimmobilien im WEG- wie auch im SEV-Bereich sind in den letzten Jahren stetig gewachsen. Es gibt vom Gesetzgeber keine Verpflichtung eine professionelle Hausverwaltung mit der Verwaltung einer Immobilie zu beauftragen.…

von

WEG leicht gemacht – Streitfall Kabelantenne

Der konkrete Fall: Was passiert, wenn laut Teilungserklärung für eine drei Parteien WEG eine Kabelantenne eingebaut wurde, nach einem Eigentümerwechsel zwei Nutzer den Anbieter wechseln und sich nicht mehr an den Kosten beteiligen wollen? Muss nun der übrige Eigentümer die gesamten Kosten tragen?

Bei den Kosten von Kabelanlagen, die dem Fernseh- und Rundfunkempfang dienen, handelt es sich um solche des gemeinschaftlichen Gebrauchs.…

von

Heizthermen – Kosten für Reparaturen müssen vom Vermieter getragen werden

Es gibt Mehrfamilienhäuser, in denen jede einzelne Wohnung eine separate Heizung hat. Anders als bei einer Zentralheizung, die oftmals im Keller der Immobilie zu finden ist, hängen diese Heizungen typischerweise in der Küche oder dem Badezimmer der Wohnung.…

von

Welche Kosten dürfen auf den Mieter umgelegt werden?

Eigentümer von Immobilien, die diese als Kapitalanlage vermieten, stellen sich oft die Frage: Welche Kosten kann ich auf meinen Mieter umlegen? Denn: Je höher die nicht umlagefähigen Kosten einer Immobilie, desto niedriger die Rendite.…

von

Dann besser nicht auf dem eigenen Balkon! Denn: Tauben füttern auf dem Balkon einer Eigentumswohnung ist verboten.

In einem vom AG München entschiedenen Fall war in der Hausordnung geregelt: „Das Füttern von Tauben und Möwen auf dem Grundstück oder von Wohnungen aus ist nicht gestattet.“…

von

Beim Kauf/Verkauf einer Immobilie geht die bestehende Gebäudeversicherung zunächst auf den neuen Eigentümer über, um zu jeder Zeit Versicherungsschutz zu gewährleisten. Zwei Termine sind dabei sowohl für den Verkäufer aber insbesondere für den Käufer von Bedeutung:

Termin 1 – die Veräußerung:

Gemäß Versicherungsvertragsgesetz (VVG) muss die Veräußerung unverzüglich vom Verkäufer oder Käufer der bestehenden Versicherung angezeigt werden.…

von

Terrasse überdachen – WEG-Recht
Lässt ein Eigentümer einer Wohnungseigentumsanlage seine Terrasse überdachen, ohne dafür die Zustimmung aller übrigen Eigentümer einzuholen, muss er damit rechnen, sein Sonnen- und Regendach wieder abmontieren zu müssen – auch wenn dies nur von einem einzigen anderen Eigentümer (hier seinem unmittelbaren Nachbarn) verlangt wird.…

von