Dürfen Eigentümer in einer WEG selbstständig Veränderungen durchführen und die übrigen Eigentümer müssen dafür zahlen? Diese Frage klärte der BGH in einem Fall aus Hamburg. Dort hatte 2005 ein Eigentümer seine alten, einfach verglasten Holzfenster durch neue, dreifach isolierte Kunststofffenster ersetzen lassen.…

von

Ein Urteil des Finanzgerichts Baden-Württemberg klärte in einem Fall die Frage, wann ein steuerpflichtiger Veräußerungsgewinn vorliegt.

Was war passiert?

Ein Immobilieneigentümer kaufte 2006 eine Eigentumswohnung in Baden-Württemberg für 87.000 Euro. Diese bewohnte er selbst bis zum April 2014. Für die anschließenden Monate Mai bis Dezember 2014 vermietete er die Wohnung und verkaufte sie schließlich mit Notartermin vom 17.…

von

An einem Fall aus Berlin zeigt sich, dass Mietwohnungen nicht immer nur eine langfristig funktionierende Kapitalanlage sein müssen, die ihre Besitzer ruhig schlafen lässt. Schon gar nicht, wenn Vermieter es mit besonders dreisten Mietern zu tun haben.

Was war passiert?

Ein Vermieter kündigte nach jahrelangem absolut unangemessenen Verhalten seiner Mieterin rechtskräftig und fristlos.…

von

Möchte ein Vermieter die Kaltmiete seiner Immobilie erhöhen, hat er aufgrund gesetzlicher Vorgaben bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Unter anderem muss er dem Mieter in einem Mieterhöhungsverlangen zunächst die gewünschte Erhöhung mitteilen und dann dem Mieter zwei volle Kalendarmonate als Reaktionszeit einräumen.…

von

Die Frage ob Mieter immer zu Schönheitsreparaturen verpflichtet sind, stellte sich 2018 in Dresden. Ein Mieter von vier gewerblich genutzten Mietwohnungen übernahm diese zu Mietbeginn in einem unrenovierten, mangelhaften Zustand. Für die Renovierungsarbeiten erhielt der Mieter keine Kompensation vom Vermieter, wurde allerdings über eine AGB Klausel zu Schönheitsreparaturen am Mietende verpflichtet.…

von

Wir haben heute eine spannende Entscheidung des BGHs aus November 2018 im Hinblick auf das Thema lebenslanges Wohnrecht. In einem Fall aus Bochum verkaufte die Stadt Bochum 2012 ein Siedlungshaus mit zwei Einheiten. Im Kaufvertrag wurde dabei festgehalten, dass die derzeitigen Mieter ein lebenslanges Wohnrecht erhalten.…

von

Das VG Stuttgart hatte es 2018 mit einem Fall der besonderen Tierliebe zu tun. Aus Sicht der Bewohner eines Miethauses mit Sicherheit als Hobby und zum Wohl der Tiere betrieben, sorgte die Haltung von fünf Hasen, elf Hühnern, mehreren Frettchen, fünf Enten, fünf Hunden, zahlreichen Katzen und zu Guter letzt einem Papagei für Kopfschütteln und den Gang zum Gericht.…

von

Diese Frage wurde 2017 vom Landgericht Konstanz beantwortet. In dem konkreten Fall ging es um einen psychisch kranken Mieter einer Mietwohnung in Konstanz. Der Vermieter beauftragte einen Techniker, um die korrekte Funktion der in der Wohnung angebrachten Rauchwarnmelder zu kontrollieren.

Als der Techniker beim ersten Terminversuch in die Wohnung eintreten wollte, schlug der Mieter den Techniker.…

von

Jeder kennt es! In vielen Mehrfamilienhäusern werden Brandschutztüren häufig mit Keilen versperrt oder durch andere Konstruktionen dauerhaft offen gehalten. Doch ist dies auch erlaubt? Welche Risiken drohen?

Sinn und Zweck von Brandschutztüren

Brandschutztüren oder auch „Feuerschutzabschlüsse“ verhindern in Gebäuden das Ausbreiten eines Feuers.…

von

Wenn das Mietverhältnis nicht so gut endet, gibt es die ein oder andere Stolperfalle für Vermieter. Ein Fall aus 2017 beschäftigte den BGH mit der Frage, ob eine Kautionsabrechnung auch bereits durch schlüssiges Verhalten des Vermieters erfolgen kann.

Was war passiert?…

von