Häufige Fragen (FAQ)

Fragen von Käufern und Mietern…


Welchen Zweck verfolgt das Mietrechtsnovellierungsgesetz? Das „Gesetz zur Dämpfung des Mietanstieges auf angespannten Wohnungsmärkten und zur Stärkung des Bestellerprinzips bei der Wohnungsvermittlung“ – kurz: Mietrechtsnovellierungsgesetz – sollte nach Meinung der Bundesregierung einen gerechten Ausgleich schaffen zwischen den Interessen von Vermietern und Mietern.…

von

Wir wohnen in einem Objekt mit vier Aufgängen, in dem viele Wohnungen an Eigentümer verkauft wurden. Anfang dieses Jahres wurde die Treppenhausheizung – 1999 installiert, aber nie genutzt – in allen vier Häusern angestellt. Die Heizkörper befinden sich neben der undichten Hoftür.…

von

Ich vermiete ein Einfamilienhaus. Der Mieter verlangt von mir, das Heizöl in Vorleistung zu bezahlen und meint, es über die Nebenkosten zurückzahlen zu können. Ich meine, es ist Mietersache. Ob der Vermieter in Vorleistung gehen muss, ist eine Frage der Mietvertragsregelungen.…

von

Was ist eine Auflassungsvormerkung? Eine Auflassungsvormerkung ist eine vertragliche Einigung zwischen Käufer und Verkäufer einer Immobilie zur Sicherung des Eigentumerwerbs und wird in Abteilung II eines Grundbuchs eingetragen. Umgangssprachlich handelt es sich um eine verbindliche Reservierung zu Gunsten der Käufer. Über das Vehikel der Auflassungsvormerkung, wird das Grundbuch des Verkäufers gemäß der im Kaufvertrag festgelegten Konditionen gesperrt.…

von

Dürfen Auskunfteien meine Daten unendlich lange aufbewahren und speichern? Nein. Maximal vier Jahre nach der ersten Speicherung von personenbezogenen Daten sind Auskunfteien verpflichtet zu prüfen, ob eine weitere Speicherung der Daten notwendig ist. Sind bei einer zugrunde liegenden Forderung alle Außenstände beglichen, kann ein Eintrag gelöscht werden.…

von

Warum dürfen Auskunfteien Daten über mich speichern und verarbeiten? Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der Daten durch eine Auskunftei bilden die §§ 28a und 29 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Demnach dürfen personenbezogene Daten z.B. an die Schufa weitergegeben werden. Auch die genauen Voraussetzungen unter welchen Daten erhoben und wie sie verarbeitet bzw.…

von

Was kann ich tun, wenn die gespeicherten Schufa Daten falsch sind? Nutzen Sie die Eigenauskunft und kontrollieren Sie die bei Auskunfteien über Sie gespeicherten Daten. Sollten Unternehmen falsche Informationen über Sie weitergeben, können Sie mit schriftlicher Begründung und Nachweis bei Auskunfteien die Löschung oder Korrektur der Daten beantragen.…

von

Was sagt der Scorewert über mich aus? Beim Scorewert handelt es sich um eine statistische Wahrscheinlichkeit bzw. Prognose über den Zahlungsausfall eines Kunden. Es gibt keine festgeschriebenen Vorgaben für die Berechnung. Beeinflussende Faktoren werden von jeder Auskunftei selbst definiert. Hierzu können neben harten Faktoren wie z.B.…

von

Gibt es neben der Schufa noch andere Auskunfteien? Ja! In Deutschland gibt es zahlreiche Auskunfteien die sich mit der Messung von Ausfallwahrscheinlichkeiten von Kreditnehmern auseinander setzen und hiermit Geld verdienen. Zu den sechs größten Auskunfteien in Deutschland gehören dabei neben der Schufa die Creditreform, Deltavista, Bürgel Wirtschaftsinformationen, Infoscore und Accumio Finance Service.…

von

Wie oft kann ich eine Eigenauskunft über mich einholen? Laut Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) können Verbraucher einmal im Jahr kostenlos bei Auskunfteien eine Eigenauskunft über alle gespeicherten Daten beantragen. Hierzu zählen: Name, Geburtsdatum und Adresse, frühere Anschriften und die Information, ob Girokarten, Kreditkarten oder Handyverträge abgeschlossen wurden.…

von